HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XIII Der Tod". Tarot in der Wissenstransformation.




009. Die Liebe der Natur. (Beschreibungen von Heinrich Keßler. 18.11.2022.)
(Thema zu: XIII Der Tod.)

Die Liebe der Natur und die Liebe zur Natur erweist sich durch die Akzeptanz der Naturgesetze, der Gesetzmäßigkeiten und der Notwendigkeit, gemeinsam und gleichzeitig zu leben und zu überleben. Das eigene Leben und Überleben steht im Wettbewerb zum Leben und Überleben aller anderen Kreaturen. Die Liebe der Natur und zur Natur ist weniger romantisch, sondern auf die gemeinsame Bewältigung des Alltags und die individuellen und gemeinsamen Zukunft ausgerichtet.

Alles hat seinen Platz, seine Zeit, seine Ordnung, seinen Weg, seine Funktion und seine Chancen. Alles erhält seine Ressourcen zum Leben und Überleben, alles ist Ressource zum Leben und Überleben, alles ist Ergebnis, Beitrag, Ende und Beginn. Alles ist Beute und Jäger zugleich.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Der Kreislauf.

Der Zyklus.

Die Stetigkeit.

Die Reife.

Der Überfluss.

Das Werden.

Das Vergehen.

Die Höhepunkte.

Die Tiefpunkte.

Die Übergänge.

Die Wechsel.

Die Selbstorganisation.

Die Selbsterhaltung.

Die Selbstkorrektur.

Die Selbstgesundung.

Die Mutation.

Die Umwandlung.

Oder:

Die Unfruchtbarkeit.

Die Vergeblichkeit.

Die Wucherung.

Die Selbstzerstörung.

Die Not. 

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Was wird?

Was ist?

Was blüht?

Was vergeht?

Was reift?

Was "überwintert"?

Was treibt aus?

Was ist fruchtbar?

Was trägt Früchte?

Was geht weiter?

Wie geht es weiter?

 


 

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.